Klimanotstand

Hiermit rufe ich den #Klimanotstand aus — Mein Smartphone hat sich selbstständig wegen Überhitzung abgestellt. So kann das nicht weitergehen!

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Die 70/80 Jahre kommen wieder!

Merkt ihr was? Die 70/80 Jahre kommen wieder! Bäume werden gefällt, und das mit dem Wettrüsten kommt auch wieder…

http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreiswarendorf/warendorf/Warum-sollen-die-Baeume-weichen-aefa3402-5191-4db4-ad46-c4239a8cfdb3-ds

Original und zur Diskussion hier lang …

Werbung
Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Hurra! Endlich Informationen für die Bürger, Thema Abfallentsorgung: Dank Pressemitteilung der Sta…

Hurra! Endlich Informationen für die Bürger, Thema Abfallentsorgung: Dank Pressemitteilung der Stadt Warendorf wissen jetzt alle, dass man alle Abfuhrtermine über die Internetseite der Stadt Warendorf oder über den neuen [sic!] Tonnenticker „Tonnenticker pro“-App abrufen kann. Zum Glück haben alle Haushalte schon Post bekommen, denn den Neuen gibt es erst 2019, und die ersten Termine sind natürlich schon am 2ten.

Den alten Tonnenticker gibt es übrigens nicht mehr: Das hatte die Stadt Ennigerloh längst in einer Pressemitteilung angekündigt: „Da der beauftragte Software-Dienstleister das Problem trotz mehrfacher Aufforderungen nicht beheben konnte, erfolgen keine automatischen Benachrichtigungen. „Die Situation ist unbefriedigend, der Dienstleister ist derzeit nicht in der Lage, seine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen“, verdeutlicht Andreas Meschede, Abteilungsleiter Dienstleistung im Unternehmensverbund. „Wir sind in Gesprächen mit anderen App-Entwicklern. Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, werden wir den Tonnenticker neu erstellen lassen und im Anschluss mit zuverlässigen Funktionen wieder anbieten. Denn von der Idee sind wir weiterhin überzeugt.“

Bleibt meine Kritik aus 2013 –> Warum nicht einfach einen Kalender erstellen und veröffentlichen? Da gibt es sogar einen Standard! Nennt sich iCalendar: funktioniert mit jedem Kalender-Programm auf jedem Computer, Smartphone und Tablett. Und sogar die blöde Alexa nutzt das Format am Ende, wenn man „den Abfallkalender“ befragt. Natürlich liegen die Daten bei Stadt Warendorf und der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH in iCalendar vor. Aber wozu weitergeben …?

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

5G flächendeckend braucht keiner.

Ich stand 5G schon immer kritisch gegenüber. Nun habe ich von einem Fachmann folgende Aussage aufgeschnappt, die ich inhaltlich so in ein Programm der sehr guten Partei Die PARTEI einbringen kann:

„Niemand will auf einem kleinen Handybildschirm Filme schauen, dafür geht man ins Kino.

Es will auch niemand am Handy seinen letzten Lauf aus der Vorbereitung für den Halbmarathon nachvollziehen. Das macht man gemütlich im Arbeitszimmer vor dem PC.

Wenn man seine Fahrt mit den Öffis vom Handy aus planen will, ruft man einfach die Fahrplanauskunft an. Wer sein Leben halbwegs im Griff hat, plant jede Öffi-Fahrt gründlich von daheim aus, schließlich gibt es alle Fahrpläne als praktisches Buch.

Wer vom Handy aus große Projekte steuern will, braucht keine App, sondern tüchtige Assistenten, die man einfach anruft.

Es braucht auch keinen Datenaustausch von Maschinen über Mobilfunk. Alles, was irgendwo aufgestellt ist, braucht ja Strom, da kann man gleich ein schönes LAN-Kabel dazu verlegen. Und alles was sich bewegt, Auto, Landmaschine, Baufahrzeug, kann man auch praktisch mit einem CD-ROM-Laufwerk ausstatten. Dann braucht man sich auch über Funklöcher keine Gedanken machen.

Für das bisschen Internet am Handy, das wirklich sinnvoll ist, reicht 2,5 G, also GPRS und HSCSD über GSM. Das sollte man auf die 3-4 größten Städte beschränken, denn am Land kennt eh jeder jeden, da braucht man kein Internet. Außerdem gibt’s dort nur Landwirtschaft, und der Weizen wächst heute noch genauso wie vor hundert Jahren aus dem Boden, ganz ohne Elektronik.“

Alexander Franz ergänzt noch:

„Ich bin sicher es wird bereits an Drohnen zur Vermessung von Bauabschnitten gearbeitet, die einfach einen CD-Brenner eingebaut haben. Die CD-ROM schickt man dann einfach als Eilsendung an die Bauplaner. Mit moderner Technik alles möglich. Man muss sich halt ein bisschen auskennen.“

— Quelle: https://www.facebook.com/jensscholz/posts/10156833818228088?comment_id=10156833976508088

Herr Franz! Vielen Dank für Ihren eindrucksvollen Einblick! Ich hab es schon immer gewusst: 5G flächendeckend braucht keiner. — Danke, dass Sie mir jede Menge Arbeit abgenommen haben! Nicht mal die Rechtschreibungenprüfung hat Fehler gefunden.

#5G #DiePARTEI

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

So, jetzt bin ich friendly user… — ungefähre Leitungslänge: 215m — ITU-T G.993.2 Annex Q — xD…

So, jetzt bin ich friendly user… — ungefähre Leitungslänge: 215m — ITU-T G.993.2 Annex Q — xDSL hat einfach nicht genug upstream. Ich hab doch so viel zu sagen…

Bild/Foto

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Oh Mann! Im Kölner Stadtanzeiger hab ich in der Berichterstattung zur Großdemo am Hambacher Forst …

Oh Mann! Im Kölner Stadtanzeiger hab ich in der Berichterstattung zur Großdemo am Hambacher Forst folgendes entdeckt:

Zitat: FDP-Landtagsabgeordneter Ralph Bombis hat die Entscheidung vom Oberverwaltungsgericht überrascht. „Bei allem Respekt vor den Richtern, ich halte sie nicht für sachgerecht, weil sie nicht die Belange des Reviers, des RWE-Konzerns und der Mitarbeiter berücksichtigt“, sagt Bambis: „Die Folgen für die Beschäftigten und die Versorgungssicherheit sind heute noch nicht in Gänze abzuschätzen, werden aber gravierend sein. Der Druck auf die Politik steigert sich enorm.“

Also: auch Sicht von Kollegen Bombis geht es um RWE und deren Mitarbeiter. Im Nebensatz auch noch um die „Versorgungssicherheit“. Also mal sehen, ob im Twitter-Konto noch mehr Informationen finde. Was ich finde, ist ein Retweet von Herrn Jasper v.Altenbockum, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, verantwortlich für Innenpolitik.

Darin: „Dass eine Entscheidung erst demokratisch getroffen und genehmigt wird, dann aber von einer kleinen Minderheit aufgehalten, verzögert und womöglich gekippt werden kann, ist ein Grund für sinkendes Vertrauen in Demokratie, Parteien und Institutionen.“

Puh! Da wird man immer angehalten, dass kleinere Übel zu wählen, und selbst, wenn man eine Partei gewählt hat, die vorgibt für irgendwas mit Umwelt zu stehen, lässt diese Partei sich im Rahmen von irgendwelchen Kompromissen regelmäßig irgendwie überzeugen, Mist zu bauen. Es kommt zu einer demokratischen Entscheidung. Gut. Kann man nichts machen: Das erkenne ich als Grund für sinkendes Vertrauen in Demokratie und Parteien. Die 50.000 Demonstranten als „kleine Minderheit“ zu bezeichnen, zeugt aber schon von echtem Selbstvertrauen. Da der Herr in der FAZ verantwortlich für Innenpolitik ist, denke ich, dass er die Schlagzeile vom 19. September 2018 aus der Zeit kennt: Mehrheit der Deutschen gegen Rodung des Hambacher Forsts. und weiter: Drei Viertel der Deutschen wollen einer Umfrage zufolge die Waldrodung in NRW stoppen. Eine Mehrheit spricht sich darin auch für einen frühen Kohleausstieg aus.. Oh! Da hat doch jetzt gerade eine Institution dafür gesorgt, dass es einen Grund für steigendes Vertrauen in die Demokratie und Institutionen gibt. Für mehr Vertrauen in Parteien noch nicht unbedingt!

Egal. Weiter: Schauen wir mal in den gleichzeitig von Herrn v.Altenbockum verlinkten Artikel bei der FAZ. Da findet man folgende Information:

Zitat: Unterdessen legte die Bundestagsfraktion der Grünen ein wissenschaftliches Gutachten vor, das den Sinn der geplanten Abholzung im Hambacher Forst grundsätzlich in Frage stellt. Das berichtet der „Spiegel“. Dem Gutachten zufolge benötigt der Energiekonzern RWE bis zum derzeit geplanten Kohleausstieg im Jahr 2040 noch rund 700 Millionen Tonnen Braunkohle. Laut dem Rahmenbetriebsplan will RWE aber 2,3 Milliarden Tonnen Braunkohle abbauen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat das genehmigt, obwohl die Menge nicht benötigt wird.

Der Energiefachmann der Grünen-Bundestagsfraktion, Oliver Krischer, sagte dem „Spiegel“: „Die Behauptung, dass die Kohle unter dem Hambacher Wald dringend gebraucht wird, hält der Realität damit schon jetzt nicht mehr stand.“ Deshalb forderten die Grünen die nordrhein-westfälische Landesregierung und RWE auf, die Rodung zu stoppen und den Tagebau zu verkleinern.

Whaaat? Da sind möglicherweise Informationen vorhanden, die bei der „demokratisch getroffen“ Entscheidung noch nicht vorhanden waren? Ja dann. Ich bin jetzt sicher, dass Herr v.Altenbockum nur ein Glas zu viel Rotwein auf hatte. Anders kann ich es mit nicht erklären.

Herr Bombis, FDP-MdL aus NRW und bekennender Familienunternehmer, der ja sicher sehr gut informiert ist, und auch schon weiß, dass die „Versorgungssicherheit“ nicht gefährdet zu sein scheint, wird also eine neue Pressemitteilung schreiben:

„Bei allem Respekt vor den Richtern, ich halte sie nicht für sachgerecht, weil sie nicht die Belange des Reviers, des RWE-Konzerns und der Mitarbeiter berücksichtigt. Die Folgen für die Beschäftigten sind heute noch nicht in Gänze abzuschätzen, werden aber gravierend sein. Der Druck auf die Politik steigert sich enorm.“

Jaaa, ich kann mir vorstellen, dass solche Aussagen Grund für sinkendes Vertrauen in Demokratie, Parteien und Institutionen sind und der Druck auf den einen oder anderen Politiker tatsächlich enorm wächst: wen vertritt der Mann eigentlich?? Und die Partei, die den Kollegen auf eine Liste gesetzt hat, hatte während der Wahl wirklich bestimmt viel Spaß. Eine Spaßpartei halt…

Ich wähle nicht mehr das kleinere Übel. Ich wähle das KLEINSTE Übel, nämlich die sehr gute Partei Die PARTEI.

Siehe auch:

Fast hätte ich mich aufgeregt….

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Ach Facebook. Du machst deine Sicherheit so kompliziert und in der Folge so viele Angriffspunkte auf…

Ach Facebook. Du machst deine Sicherheit so kompliziert und in der Folge so viele Angriffspunkte auf, dass du irgendwann einfach mal so richtig dran bist.

Thema: „Wiederherstellungscodes“ — kann man bei Facebook nutzen, für den Fall, dass man sein 2-Faktor-Ding nicht mit hat. Es ist nur so lustig, dass jeder mit Zugriff auf ein Facebook-Konto sich die Liste der Codes anschauen kann. Ich dachte „Ausdrucken“ und sicher aufbewahren wäre da was angesagt ist. Also nie, auch nie ganz kurz, das Facebook-Konto offen rumliegen lassen.

Bild/Foto

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Facebook-Hack: Kombination aus mehreren Software-Lücken war schuld

Ach Facebook. Du machst deine Sicherheit so kompliziert und in der Folge so viele Angriffspunkte auf, dass du irgendwann einfach mal so richtig dran bist.

Thema: „Zweistufige Authentifizierung“ — kann man bei Facebook einstellen. Wusstet ihr z.B., dass man unter „Autorisierte Logins“ Geräte findet, bei denen Zwei-Faktor-Authentifizierung dann ausgeschaltet ist, und ein Android mit dem man sich einmal anmeldet automatisch in der Gruppe der vertrauenswürdigen Geräte landet? Und auch mit der Anmeldung im Browser kommt man schon mal ungefragt in die Runder der Vertrauenswürdigen Geräte.

Darf man das noch „Zweistufige Authentifizierung“ nennen?

Facebook-Hack: Kombination aus mehreren Software-Lücken war schuld

Drei Lücken exponierten Millionen Facebook-Konten, darunter das von Mark Zuckerberg. Womöglich waren auch Drittanbieter-Dienste per Facebook-Login betroffen.

www.heise.de

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

„Kennt ihr das Gefühl, ein interessantes Buch in der Buchhandlung zu entdecken, durchzublättern …

„Kennt ihr das Gefühl, ein interessantes Buch in der Buchhandlung zu entdecken, durchzublättern und danach einfach „irgendwo“ abzulegen?“ — Politische Bildung. Ihr Ziel ist, Zusammenhänge im politischen Geschehen zu erkennen, Toleranz und Kritikfähigkeit zu vermitteln und zu stärken, damit zur Herausbildung und Weiterentwicklung von aktiver Bürgerschaft, gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung beizutragen. Image/photo

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Ich liebes dies Plugin! #kontext

Ich liebes dies Plugin! #kontext

Image/photo

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen