Open Government schafft Vertrauen

Seit geraumer Zeit beziehe ich meinen Strom von einem der unter http://www.atomausstieg-selber-machen.de/ aufgeführten Anbieter. Aufgrund einer Preiserhöhung wollte ich mal kündigen, und habe nach Alternativen gesucht.

Aktuell eröffnet sich wieder eine Alternative bei einem kommunalen Anbieter, aber mangels Einsicht in Dokumente, die meiner Ansicht nach einfach öffentlich zugänglich sein sollen, zögere ich. Und ich stelle recht aufwändige Recherchen an. Das machen möglicherweise viele andere auch: was eine Verschwendung von Ressourcen!

Ich war seinerzeit schließlich bei einem Produkt der http://www.secura-energie.de gelandet. Die boten den Öko-Strom sogar deutlich günstiger als Andere den konventionellen Strom an. Mit einem Zertifikat! Vom TÜV Süd. An der Werbung stehen inzwischen noch drei Sternchen. Die Erläuterung zu den drei Sternchen findet man erst, wenn man auf der Seite auf „Fußnotenerläuterung einblenden“ klickt. Dort heißt es dann:

*** SECURA Ökostrom stammt zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen, die unabhängig geprüft und überwiegend vom TÜV Süd zertifiziert worden sind. Der übrige Teil wird in gesetzlich geförderten Anlagen (z. B. Wasser) gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz: EEG) produziert.

Ja, grau auf weiß kann man nicht so gut lesen! Ein Schelm, wer Böses denkt.

Deswegen jetzt mal lesbar: „SECURA Ökostrom stammt zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen, die unabhängig geprüft und überwiegend vom TÜV Süd zertifiziert worden sind. Der übrige Teil wird in gesetzlich geförderten Anlagen (z. B. Wasser) gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz: EEG) produziert.“

Ah, da steht es ja: „[…] unabhängig geprüft und überwiegend vom TÜV Süd zertifiziert […]

Das schafft Vertrauen! Vor allem in den TÜV Süd.

An anderer Stelle heißt es: „SECURA Energie gehört als Konzerntochter zur MVV Energie Gruppe, des größten börsennotierten Stadtwerke-Netzwerks in Deutschland.“ und an der MVV ist EnBW beteiligt. Und EnBW betreibt AKWs. Meine Investition landet da, wo ich nicht investieren will. Ich bin dann doch bei meinem Anbieter geblieben. Geschwunden ist auch mein Vertrauen in Zertifikate. Auch finanzielle will ich nicht das unterstützen, was ich moralisch nicht unterstütze.

Zertifikate für Zertifikate

Zertifikate sollen für Vertrauen werben. Zertifikate werden nach Prüfung von vertrauenswürdigen Stellen ausgestellt. Was die Zertifikate wert sind, muss inzwischen die Stiftung Warentest testen. Schlimm!

WarendorfSTROM

Der „Neuer Emsbote“ und die Argumentation der WEV.

Die WEV Warendorfer Energieversorgung/Stadtwerke Warendorf GmbH stehen aktuell wegen solchen Zertifikaten in der Kritik: hier, hier und hier.

Hier ließen sich Missverständnisse vermeiden. Für den Öko-Strom sollen Nachweise (laut mir vorliegender Information) in den Schubladen liegen: „Entsprechende Nachweise hierfür liegen dem Unternehmen in Form von Cancellation Statements mit jeweiliger Transaction Number über die Entwertung von Herkunftsnachweisen aus dem European Energy Certificate System (EECS) vor.“ Weiter lese ich, dass auf weitergehende Zertifizierung/Label verzichtet wurde. Es fällt die Formulierung „hochpreisige Label“, und der Hinweis, dass wegen Anpassung der Netznutzungsentgelte und EEG-Umlage damit zu rechnen ist, dass die Strompreise steigen werden.

Das glaube ich gern. Weil ich mich hier aber nicht im Umfeld der Religion bewege, würde ich mich ja mal gern überzeugen. Wie kann ich auf die Dokumente vom EECS zugreifen? Die Wasserkraftanlage in Warendorf am HOT soll reaktiviert werden: was ist da der Stand der Dinge? Kann ich mich da als Bürger vielleicht beteiligen? Dann hätte ich vielleicht sogar was davon, wenn die Strompreise steigen.

Auch mit dem ok-power Label ist das mit der Transparenz so eine Sache. Wer kauf Wo? Die Antwort darauf: „Der Nachweis wird zunächst nur Gegenüber EnergieVision e.V. geführt. Auf unserer Webseite veröffentlichen wir jedoch die relevanten Information. Zum Beispiel aus welchen Kraftwerken der Strom bezogen wird bzw. welche Anlagen initiiert worden sind.“ Und: „Leider ist die Webseite in diesem Bezug nicht auf dem aktuellen Stand und manche Links sind fehlerhaft. Dies wird sich in den nächsten Wochen ändern.“

Was relevante Information ist, entscheidet also unser Spezialist. Und die Technik versagt momentan auch. Das ist mir zu wenig.

Vielleicht kommt Open Goverment ja voran. Denn: „Vier Augen sehen einfach mehr als zwei.“. Und vor allem diese ganze Öko-Zeuch hat sehr viel mit Vertrauen zu tun, denn hier zahlt der Verbraucher für einen angenommenen Mehrwert. Von einem Anbieter in mehrheitlich öffentlichen Besitz erwarte ich, dass er hier voran geht!

Update
Und die WEV räumt die Missverständnisse ein…: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Warendorf/Oekostrom-des-Unternehmens-hat-kein-Zertifikat-WEV-spricht-von-Missverstaendnissen


Quellen:

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter öko-label, daten, kommunalpolitik, rwe, strom, transparenz, warendorf, wev veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..