Demografie – Wikipedia

Habe gerade unaufgefordert einen Link via #facebook chat rein bekommen. Link ging zu einer Seite ohne Impressum, die vorgibt irgendwas mit Statistik zu machen. Irgendwas mit „Bevökerungsentwicklung und Afrika“:

Also: So lustige Statistiken müssen auf Extrapolation zurückgreifen. Insbesondere im Anwendungsfall Demografie gibt es da Kritik, denn man kann einfach nicht aus den Werten der Vergangenheit irgendwas, wie der präsentierten Statistik, linear fortschreiben.

Ein paar Auszüge aus der linken Presse (wikipedia): „Die Zusammensetzung der Bevölkerung, etwa die Zahl der Schüler, Studenten oder der Altenquotient, ändert sich hingegen schneller. Andere Faktoren, etwa Zu- und Abwanderung oder gar Kriege und Seuchen, können die Bevölkerungsentwicklung rascher beeinflussen.“ Oder auch: „So komplex diese Modelle auch sein mögen, die ihnen zugrunde liegenden Thesen sind doch von zweifelhafter Gültigkeit. Entweder handelt es sich um rein mechanische Extrapolationen vergangener Trends oder um Berechnungen, die auf Vermutungen der Verfasser beruhen.“ — Und: „Bevölkerungsprognosen hätten normalerweise immer auch einen politischen Zweck verfolgt: Die Geschichte der Bevölkerungsprognosen ist daher nie frei von Ideologie, und es muss immer gefragt werden, warum wurde die Prognose aufgestellt, was bezweckte der Autor wirklich.“

Warum mich auch immer jemand, nennen wir ihn Klaus, da mit Sorgen füttern wollte, ich mach mir keine, denn ich kenne Lösungen für sein Problem:

Mauern! Einfach niemanden nach Europa rein kommen lassen (was vermutlich im Sinne von Klaus wäre). Damit hätte man zwar alle Werte über Bord geworfen, aber drauf geschissen. Oder: Ordentlichen Krieg anzetteln: Da sieht man viel schneller „Wirkung“. Die #afd –wieso afd? siehe unten– will ja „wirken“. Wenn dann doch richtig, oder?! Damit hätte man zwar alle Werte über Bord geworfen, aber drauf geschissen. Die kleine Variante wäre natürlich Wirtschaftskrieg. Hat den Vorteil, dass man immer alles auf „den Markt“ schieben kann. Wenn man Glück hat, dann führt das immerhin zu einem Bürgerkrieg. Damit hätte man zwar alle Werte über Bord geworfen, aber drauf geschissen. Oder so eine Geburtenkontrolle, wie es China vorgemacht hat? Hat zwar auch ein bisschen was von Eu·tha·na·sie, weil, man will ja lieber Jungs, weil … (es wird schon einen Grund geben, fragt die Chinesen). Damit hätte man zwar alle Werte über Bord geworfen, aber drauf geschissen.

Dann könnte man natürlich noch an die Pull und Push-Faktoren bei Migration ansetzen. Da gibt es seit den 1960er Jahren irgendwelche Theorien, aber daran zu arbeiten ist ja sooooooooo anstrengend. Lasst uns lieber einen einfacheren Weg nehmen, und auf die Werte scheißen. Aber aufgepasst! Nicht versehentlich auf alles scheißen, denn dann wird aus der Krankheit Rassismus irgendwann auch eine Autoimmunerkrankung:

Zu welcher Minderheit gehörst du zum Beispiel? irgendwann bist du dann auch dran. Ganz sicher!

Von dem Besorgten ohne Gesicht gibt es noch einen öffentlichen Beitrag in Facebook: Ein Link auf der facebook-Seite der „Hessen AfD“. Darin bewirbt er einen Link zu einer Seite, die in ihrem Impressum darauf hinweist, dass man befürchtet durch einen „DNS-Filter zensuriert wird“ und auf eine IP-Adresse in Österreich verwiesen wird. Eine typische Opfer Masche von Populisten,

Ganz ehrlich Klaus: Wende dich an einen Psychiater.

Demografie – Wikipedia

Die Demografie, Demographie (altgriechisch δῆμος démos, deutsch ‚Volk‘ und γραφή graphé ‚Schrift, Beschreibung‘ bzw. γράφειν gráphein ‚(be-)schreiben‘) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst. Sie u…

de.wikipedia.org

Original und zur Diskussion hier lang …

Werbung
Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Tach Facebook-Nutzer…

… die ihr immer das Zeug ertragen müsst (weil ihr nicht wisst wie man es abstellt) oder wollt, das ich irgendwo verzapfe. Tatsächlich verbreite ich das ganze Zeuge im #fediverse und nutze dort einen Dienst um Unerträgliches vor eure Augen zu pumpen. Nun, dieser Dienst hat eine API (Programmierschnittstelle) zu #facebook genutzt, die Facebook jetzt schließt. In der Mitteilung heißt es: Facebook have decided to make a number of changes to their platform to improve their ecosystem and prevent spam and misuse. One of these changes includes removing the ability for third party apps (such as Buffer Publish), to post to personal Facebook Profiles on your behalf. This change comes into effect on July 26, 2018, and in preparation, we have disabled new Facebook Profile connections.

This is part of a broader change that Facebook is making to improve their ecosystem and discourage misuse of personal accounts. We believe it will have a net positive effect, especially for small businesses and organizations using healthy social media strategies with tools like Buffer Publish.

Nun, was Facebook noch offenlässt, ist das Pumpen auf „Seiten“. Von daher Pumpe ich jetzt auf meine „Seite“ die seinerzeit für politische Agitation eingerichtet wurde. Da war die letzte Zeit wenig los, aber Facebook lässt mir keine andere Wahl! Wenn ihr den Quatsch da weiter verfolgen wollt, müsste ihr die Seite abonnieren, oder liken und irgendwo an den Einstellungen fummeln, falls ihr da nicht verpassen wollt.

WARNUNG — Wenn ihr auf Facebook auf „Seiten“ klickt, hinterlasst ihr Spuren! Es gibt keinen Knopf, auf den ich drücken kann um mir diese Spuren zu ersparen. Meine Neugier wird mich zwingen auf die Oberfläche dieser Spuren zu schauen.

TIPP — Langfristig solltet ihr euch auch mal das #fediverse anschauen!

Quellen:

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Nazis sind nie witzig!

Das hier bezieht sich auf (unwitzig) und (mächtig)

 

Satire richtet sich gegen die Mächtigen. Heiko Maas als Zielscheibe ist nur eine Fassade. Wahr ist, Nazis haben kleine Pimmel. Mehr dazu bei der sterbenden nd …

Nazis sind nie witzig! (neues deutschland)

Satire von rechts gibt es nicht, ist die Schlussfolgerung unseres Autors Horst Schöppner, der sich YouTube-Kanäle aus dem Pegida- und AfD-Umfeld angeschaut hat und auf Hetze und Unwahrheiten gestoßen ist.

www.neues-deutschland.de

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Auskunft gemäß Art.15 – EU-DSGVO

#neueshobby Ach ist das ein Spaß. #facebook verrät, wer meine Mail zwecks Werbung hochgeladen hat, und ich frage alle an, welche Daten sie noch von mir haben. Wenn das jeder machen würde, würden sich Firmen überlegen, ob sie so noch ungefragt Informationen mit Facebook teilen. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der eine passende App für Favebook schreibt:

  • Werbetreibende bei Facebook auslesen
  • Aus den Infos der entsprechenden Fan-Seite die Homepage der Heinis auslesen
  • Auf der Homepage die Datenschutzerklärung finden
  • Den Datenschutzbeauftragten anschreiben

Mal sehen, wer antwortet, und mal sehen, wer von denen noch nicht weiß, dass ich eine ekelhafte Zecke sein kann.

Image/photo

#deletefacebook

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

§ 37 Wechsellichtzeichen, Dauerlichtzeichen und Grünpfeil

Um die Ortschaft optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Wechsellichtzeichen. Die in diesem Zusammenhang möglicherweise erhobenen Daten werden wahrscheinlich anonymisiert und vielleicht nach einigen Tagen gelöscht. Daher bitten wir Sie um Ihre Einwilligung. Diese können Sie nicht widerrufen.

Weitere Informationen zu Ampeln erhalten Sie in unserer Straßenverkehrsordnung. #dsgvo

§ 37 Wechsellichtzeichen, Dauerlichtzeichen und Grünpfeil

Möchten Sie über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Verkehrsrecht informiert werden? Dann besuchen Sie uns auf stvo.de!

www.stvo.de

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

friendica ät 3ischn — Nicht öffentlich!

Ganz gemäß dem „don’t trust your admin“ wohnt auch ein „don’t trust your users“ in mir. Bei dem Friendica-Server unter 3ischn.de handelte es sich um eine private Instanz. Vielleicht werde ich bei mir persönlich bekannten Personen weich.

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Digitalcourage e.V. (@Digitalcourage@chaos.social)

Ich wurde gebeten für „einfache“ Genossen was zu “Verteilten Sozialen Netzwerken“ zu schreiben. Da!

Die sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook, Google+ (verstorben), etc… kennt ihr ja alle. Gemeinsam ist den Dingern, dass es einen Betreiber gibt, für den die Nutzer das eigentliche Produkt sind. Ihr kennt auch alle die kleinen und grösseren „Skandale“.

Die Dienste werden außerdem von einer „Zentrale“ betrieben. Wenn Herr Erdorgan entscheidet, dass Twitter oder Youtube heute doof sind, dann stellt er sie morgen ab.

Im Gegensatz dazu der Ansatz des Verteiltes Soziales Netzwerk (auch Föderiertes Soziales Netzwerk genannt): hier wurde Software entwickelt, die durch geneigte Personen auf eigenen Servern installiert werden kann. Die einzelnen Server kommunizieren über (in der Standardisierung befindliche) Protokolle miteinander:

Anwender A hat ein Konto auf Server AA, Anwender B hat ein Konto auf Server BB. Anwender A@AA kann ohne weiteres mit Anwender B@BB kommunizieren. Beide müssen jeweils den Betreibern ihres Servers vertrauen (Hinweis: don’t trust your Admin!!!). Wenn sie das nicht tun, können Sie jeweils einen eigenen Server aufsetzen.

Wie in https://de.wikipedia.org/wiki/Verteiltes_Soziales_Netzwerk beschrieben, haben sich verschiedene Angebote an Software etabliert:

Ich habe mir als Anwender https://de.wikipedia.org/wiki/Mastodon_%28Software%29 angeschaut, und mir auf einem Server von https://de.wikipedia.org/wiki/Friendica installiert. Mastodon ist eher mit Twitter, Friendica eher mit Facebook vergleichbar.

Beiden gemeinsam ist, aufgrund des föderierten Ansatzes, dass man Anwender anderer Plattformen auch „freunden“ oder “follown“ kann.

In Friendica gibt es verschieden Konrektoren, die auch in die „üblichen“ Netzwerke bauen können. Aktuell „ab Werk“ sind vertreten:

* Blogger Export (hab ich nicht am Laufen)
* Buffer Export (https://en.wikipedia.org/wiki/Buffer_%28application%29 –> Damit auch Kommunikation Richtung Facebook)
* GNU Social Import/Export/Spiegeln (hab ich nicht am Laufen, den mit der Community kann man auch so reden)
* Tumblr Export (läuft…)
* Twitter Import/Export/Spiegeln (läuft)
* WordPress Export
* E-Mail (ältestes verteiltes soziales Netzwerk der Welt)

Es gab auch mal einen Facebook Import/Export: der wurde aus der Software entfernt, weil Facebook irgendwann mal die AGBs geändert hat. Im Prinzip heißt es da jetzt, du kannst alles nach Facebook importieren, aber du darfst Exporte nur mit den von Facebook bereitgestellten Schnittstellen machen. Heisst für mich: Facebook möchte sich auf Dauer schließen. Die Begründung der Friendica-Entwickler kann man googlen.

Beispiel: Wenn ich was auf meiner Friendica Instanz etwas schreibe, dann landet das auch bei

* Twitter (Anworten/Reaktionen kommen auch wieder zurück)
* Tumblr (dort entsteht ein Artikel – mach ich nur in meinen privaten Konto)
* Buffer (leitet das auf eine Seite bei Facebook weiter. Reaktionen muss ich immer noch da einsammeln und beantworten)
* WordPress (dort entsteht ein Artikel, mit dem Hinweis, das auf Twitter/Friendica diskutiert werden kann)

Ich sehe den Vorteil, dass ich an einer Stelle meinen Unsinn in verschiedene Plattformen einfließen lassen kann, habe aber auch die Hoffnung, dass einer von tausend sich auch ein Konto auf einen verteilten sozialen Netzwerk einrichtet. Durch die Brücken in die anderen „Welten“ kann ich auf meiner kleinen Insel selber was machen, ohne die Brücken in die alte Welt abreissen zu müssen.

Der Verein Digitalcourage e.V. schreibt jetzt zumindest schon auf Mastodon. Die werden schon wissen, warum.

Wer statt Facebook-Chat oder Whatsapp auch lieber wo anders chatten will, der sollte sich übrigens mal die Software unter https://matrix.org/blog/home/ anschauen.

Digitalcourage e.V. (@Digitalcourage@chaos.social)

244 Toots, 515 Following, 502 Followers · Freiheit, Grundrechte, Datenschutz – wir freuen uns über Unterstützung! https://digitalcourage.de

chaos.social

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Verrückt! #facebook kann im Browser nicht abgewöhnt werden einen Standort auszuposaunen? Zumindest…

Verrückt! #facebook kann im Browser nicht abgewöhnt werden einen Standort auszuposaunen? Zumindest bei einem Beitrag in einer Gruppe, steht es drunter. Und: man liegt ein paar Dutzend Km daneben. Hinweise, wie man das abstellen kann sind willkommen.

Image/photo

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

Handy weg? Laptop weg?

Seid ihr noch handlungsfähig, wenn euer Anschluss ins Neuland plötzlich weg ist? Sei es Diebstahl, Hardwareausfall, oder anderes? Schaut mal in das Video rein. Geht primär zwar um #freifunk — Darin aber einige wertvoll Tipps!

https://media.ccc.de/v/SFFFAQ#t=1987

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen

#deletewhatsapp So Freunde! Nachdem ich kürzlich einen persönlichen Ersatz für #twitter u. #faceb…

#deletewhatsapp So Freunde! Nachdem ich kürzlich einen persönlichen Ersatz für #twitter u. #facebook mit Hilfe von #friendica aufgesetzt habe, fehlte noch ein Ersatz für #whatsapp und Co.

Die Wahl fiel auf https://matrix.orgMatrix is an open standard for interoperable, decentralised, real-time communication over IP. — Auf das Ding ist ein Kollege gestoßen, als es um potentiellen einen Ersatz von Whatsapp und XMPP/jabber. Das lief so gut an, dass ich mir dachte, warum nicht selbst der Mann!?

Server — https://github.com/matrix-org/synapse — aufgesetzt, incl. so einem Ding, mit dem man dann auch Voip Telefonate/Video-Konferenzen hin bekommt, den Familienmitgliedern alle eine App auf das Mobil geladen — https://play.google.com/store/apps/details?id=im.vector.alpha — und dann ging es schon fleißig ans ausprobieren. Alles mit Versions-Nummern < 1.0, aber wenn es tut, dann wird es auch genutzt.

Nur noch ein kleiner Schritt, und #deletewhatsapp kann kommen!

Original und zur Diskussion hier lang …

Veröffentlicht unter Schublade | Kommentar hinterlassen